Herzlich Willkommen
Wir begrüßen Sie auf der Website von Herzmedizin.Berlin
Wer wir sind:
Wir sind eine Gruppe hoch-spezialisierter Kardiologen am Evangelischen Krankenhaus Hubertus, die sowohl ambulante als auch stationäre Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen versorgen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden unsere umfangreichen Untersuchungs- und Therapieverfahren und erklären, wie alles funktioniert. Auch komplizierte medizinische Zusammenhänge werden wir leicht verständlich darstellen. Wenn wir Ihnen helfen können, sind nicht nur Sie zufrieden, sondern auch wir.
Unser Team:
Das Ärzteteam besteht aus Kardiologen mit langjähriger klinischer Erfahrung. Sie sind wissenschaftlich ausgewiesen und in ihren Spezialgebieten international anerkannte Experten.
Unser medizinischer Leitgedanke:
"Je sorgfältiger die Diagnostik, desto erfolgreicher die Therapie."So finden Sie uns:

Evangelisches Krankenhaus Hubertus
Spanische Allee 10 -14
14129 Berlin
Tel.: +49(0)30 8100 8500
Fax.: +49(0)30 8100 8164
E-Mail: herz@herzmedizin.berlin
Web: www.herzmedizin.berlin
Hotline +49 (0)30 8100 8500

News
-
Hertha BSC erhält weiteren Defibrillator
Prof. Dr. Andresen und Jochen Ulrich, Geschäftsführer von Defibtech in Deutschland, überreichten das Gerät an Michael Preetz. -
Herz aus dem Takt – Herzrhythmusstörung
Mittwoch, 7. Juni 2017 um 16:30 Uhr bis 19.00 Uhr - Prof. Dr. Thomas Meinertz, Prof. Dr. Dietrich Andresen.Bei einem erwachsenen Menschen schlägt das Herz im Schnitt 100.000 Mal am Tag und kann dann auch mal aus dem Takt geraten. Die Grenze zwischen harmlosen und möglicherweise bedrohlichen Herzrhythmusstörungen ist fließend. Wichtig ist deshalb die frühzeitige Erkennung und exakte Einordnung. Hinzu kommt: Herzrhythmusstörungen sind in der Regel keine eigene Erkrankung, sondern meistens die Folge von Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit oder Klappenfehler. Welche sind harmlos, welche lebensbedrohlich? Wie kann man sie behandeln? Was kann man tun, um sich zu schützen? Gibt es allgemeine Vorbeugemaßnahmen? Viele Patienten mit einer Herzrhythmusstörung stehen unter einem erheblichen Leidensdruck. Für sie ist es wichtig, den neuesten Stand der Medizin zu kennen. Daher werden Herzexperten anlässlich dieser Veranstaltung der Deutschen Herzstiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung über die aktuellen Erkenntnisse aus dem Bereich der Herzrhythmusstörungen referieren und in anschließender Diskussionsrunde gerne Ihre Fragen beantworten.
Link -
Guter Rat Gesundheit
Sonderheft Nr. 1/2017 - Die 500 besten Ärzte. -
Kommt der Herzinfarkt aus heiterem Himmel? Praktische Übungen zur Wiederbelebung
Mittwoch, 18. Januar 2017 um 14:30 Uhr - Prof. Dr. Dietrich Andresen.Rund 230.000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr einen Herzinfarkt und über 70.000 versterben daran. Das müsste nicht sein. Wie man ihn verhindert und wie man sich im Notfall verhalten muss, erfahren Sie in dieser ausgesprochen praxisnahen Veranstaltung. Der Referent vermittelt anschaulich und an vielen Praxisbeispielen, wie Sie dem Herzinfarkt seinen Schrecken nehmen. Er und seine Kollegen zeigen, wie man im Notfall helfen und sogar Leben retten kann. Die Besucher sind eingeladen, anhand von Puppen zu üben, wie einfach es heutzutage ist, erfolgreich wiederzubeleben. Während der Diskussionsrunde können Sie Ihre Fragen direkt an die Experten richten.
Link -
Drei Meister
Hubertus-Krankenhaus mit eigener Kardiologie -
Herz-Blatt - Patientenzeitschrift der Kardiologie, Angiologie, kardiovaskuläre Intensivmedizin
Unsere Kardiologie: Offen für kluge Köpfe auch von außerhalb -
Hörzu Gesundheit - Herzinfarkt
Tragischer Stillstand - Aus heiterem Himmel -
Focus Gesundheit - 2500 Top Mediziner
Deutschlands große Ärzteliste. -
Guter Rat Gesundheit
Sonderheft Nr. 1/2014 - Das unabhängige Verbrauchermagazin. -
Hertha BSC Health Management
-
Herzstiftung App
-
Mitgliedschaft - Deutsch Herzstiftung
Unseren Herzpatienten empfehlen wir die Mitgliedschaft in der Deutschen Herzstiftung was hier online möglich ist. Wenn Sie – unabhängig von einer Mitgliedschaft – regelmäßig Tipps erhalten möchten, wie man bei welcher Herzkrankheit auch selbst zur Verbesserung der Herzerkrankung beitragen kann, abonnieren Sie den kostenfreien Newsletter der Deutschen Herzstiftung. -
Artikel zum Vorhofflimmern